Details
Frucht: saftig, würzig
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsfrucht
Erntereif: Juli
Genussreif: unmittelbar nach der Ernte
Baum: für geschützte Lagen
Herkunft: Bonner Vorgebirge
Zusätzliche Information
Preis | 29,50 € |
---|---|
Steuer | inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten |
Lieferung | Nein |
Botanischer Name | prunus persica Rekord aus Alfter |
Synonyme | Rekord von Alfter |
andere (z.T. falsche) Schreibweise | Nein |
Frucht-Qualität | + + sehr gut |
Lager-Eignung | Nein |
Pflanzen-Robustheit | + gut |
Anbauempfehlung | + sehr anbauwürdig |
Anbauwert | Der für Kräuselkrankheit nicht anfällige Pfirsich Rekord aus Alfter ist gerade in Süd- und Westdeutschland im Anbau. Für den Frischverzehr eine empfehlenswerte Sorte. |
Geschmack | saftig und sehr aromatisch |
Saftgehalt | saftig |
Fleisch-Festigkeit | fest |
Erntereif | August, September |
Genussreif | August, September |
Verwendung | Tafelobst, Frischobst, Mus, Kompott, Einkochen, Kuchenobst, Backobst, Saft, Wein, Obst-Brand |
Besonderheiten | Eine Sorte mit weißem Fruchtfleisch, bei der das Fleisch gut vom Stein löst. Die Haut ist gut abzulösen. |
Ähnliche Früchte | Nein |
Aussehen | Die Frucht von Rekord aus Alfter besitzt eine mittlerer Größe und hat eine gelbgrüne Haut. Zur Sonnenseite ergibt sich ein verwaschenes Rot. Die Frucht ist von einem starken Pflaum überzogen. |
Züchtung/Entdeckung | Nein |
Land | Deutschland |
Ort | Nein |
Züchter/ Entdecker | unbek |
Bodeneignung | gute, humose Böden, trockene, sandige Böden |
Gesundheit | Die Pfirsichsorte ist für die Kräuselkrankheit nicht anfällig. |
Gute Befruchter | Rekord aus Alfter ist selbstfruchtbar, jedeoch erhöht die Kombination mit einer oder zwei anderen Sorten die Erträge merklich. Eine Befruchtung mit einem Pinsel ist bei schlechtem Bienenflug mit Erfolg möglich. |
Grösse | Halbstamm |
Qualität | aus anerkannter BdB-Baumschule |
Alter | zwei-jährige Veredlung |
Format | wurzelnackt |